• Sopran

    Alt
    Hier findet sich die 2. Stimme der Kapelle wieder. Ebenso wie beim Sopraninstrument werden hier zwei Formen angeboten und es wird in zwei verschiedenen Tonumfängen (diatonisch und chromatisch) gespielt. Tonumfang: e' - e'' bzw. e' - g''

  • Alt

    Alt
    Hier findet sich die 2. Stimme der Kapelle wieder. Ebenso wie beim Sopraninstrument werden hier zwei Formen angeboten und es wird in zwei verschiedenen Tonumfängen (diatonisch und chromatisch) gespielt. Tonumfang: e' - e'' bzw. e' - g''

  • Bariton

    Bariton
    Ursprünglich gab es dieses Instrument in gerader Form. Durch das enorme Gewicht –es ist immerhin über einen Meter lang – wird es nur noch in aufrechter Form gebaut. In den neueren Titeln findet man immer mehr das Bariton als rhythmisches Begleitinstrument. Der Tonumfang entspricht dem des Soprans, nur eine Oktave tiefer. Tonumfang: g - g' bzw. g - ais'

  • Bass

    Bass
    Der Bass ist nur wenig verbreitet. Es gibt ihn in unterschiedlichen Formen: Aufrecht stehend und als Rundbass, den man um den Bauch legt. Er hat nur vier Schallbecher und daher nur zwei Ventile. Tonumfang: G, H, c, d

    Neuerdings gibt es den Bass auch mit 8 Stimmen in aufrechter Bauweise im Tonumfang von G-g.

  • Akkord

    Begleit
    Sie ist etwas kleiner als die Bariton-Schalmei, hat aber bis auf das g´ denselben Tonumfang. Es werden drei Töne gleichzeitig gespielt. Dadurch ergeben sich vier Akkorde: G-Akkord (g-h-d´) C-Akkord (g-c´-e´) F-Akkord (a-c´-f´) und D-Akkord (a-d´-fis´).

    In neuer Bauweise gibt es dieses Instrument auch mit 8 Akkorden.

  • kleine Trommel

    kleineTrommel
    Kleine Trommeln gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen, meist mit Stahl- oder auch Holzkessel. Je nach Vorliebe wird sie mit einem Umhängegestell oder einem Gurt getragen. Die kleine Trommel, Marschtrommel bzw. Snare Drum ist eine beidseitig mit Fell bespannte Trommel mit Schnarrseiten am Resonanzfell.

  • große Trommel

    grosseTrommel
    In der Orchestermusik steht die große Trommel üblicherweise senkrecht, schräg oder auch waagerecht auf einem Ständer. Sie wird in der Regel mit großen, mit Fell oder Filz umwickelten Schlägeln gespielt. Sie misst 50 bis 80 cm im Durchmesser und 40 cm in der Tiefe. Sie ist meistens mit einem Naturfell (oft Kalbshaut) bespannt.

  • Marschbecken

    Becken
    Marschbecken werden häufig Clash-Becken oder auch Crash-Becken genannt. Sie sind grundsätzlich in jedem Orchester zu finden. Marschbecken sind immer ein Paar. Sie werden mit einer Schlaufe in den Händen gehalten und durch zusammenschlagen oder gleitende Bewegungen gespielt. Marschbecken gibt es in den Größen von 12" bis 22". Generell gilt die Regel: Je größer der Durchmesser umso voluminöser und tiefer ist der Gesamtklang.

  • Timp Toms

    Toms
    Beliebt bei Fanfarenzügen, Guggenmusikern oder Spielmannszügen. Seit "Safri Duo" und ihrem großen Erfolg mit dem Song "Played A-live" (The Bongo Song) gewannen die Timp-Toms zunehmend an Popularität. Knackig und dominant, so klingen die unterschiedlich großen Toms. Größe: 8"/10"/12"/13", Gewicht: 9 kg

  • Power Blocks

    Blocks
    Power Blocks sind ideal für Percussion, Marching Drum, Guggenmusik oder als Ergänzung für das Schlagzeug. Es ist eine moderne, stabile Version der klassischen chinesischen Temple Blocks. Es gibt sie in fünf verschiedenen Größen: von extra klein bis extra groß, von hoch bis tief.

  • Lyra

    Lyra
    Die Lyra, auch Glockenspiel genannt, ist ein Melodieinstrument. Sie besitzt 25 waagerechte Klangplatten aus Metall, die mit einem Kunststoff-Schlägel angeschlagen werden. Ihre hohe Stimmung ist sehr durchsetzungsstark und wirkt im Zusammenklang mit Sopran-Schalmeien sehr strahlend.

Unsere Mitglieder

  • Sopran

    Sandra Sarah

    Peggy Lena

    Daniel

  • Alt

    Noah

    Tobias

    Tina

  • Bariton

    Andrea Anke Sandra

    Daniel Franzi

    Celine Marcus

  • Rhythmus

    Klaus

    Wilfried

    Dieter

  • Schlagzeug

    Benny Dustin

    Antonia Yvonne

    Heiko

    Auftrittsanfrage

     Schickt uns eure Auftrittsanfragen gerne per E-Mail


    Gebt dazu bitte folgende Daten an:

    • Name
    • E-Mail Adresse
    • Datum und Uhrzeit des Auftritts
    • Dauer des Auftritts
    • Ort des Auftritts
    • Besonderheiten

    Hier findet ihr uns


    • Märkische Schalmeienkapelle Brandenburg 1958 e.V.
    • Wilhelmsdorfer Landstr. 43
    • 14776 Brandenburg an der Havel

    Anfragen


    Sponsoring

    Neue Sponsoren sind immer herzlich willkommen. Wenn du an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert bist, dann sprich uns gerne an.

    Bei unseren Auftritten können wir nicht nur Werbefläche zur Verfügung stellen, sondern haben noch eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten.

    Über uns

    Wir sind ein ehrenamtlich tätiger Verein. Unsere gemeinsame Leidenschaft zur Musik verbindet uns.


    Wir sind Mitglied in folgenden Verbänden:

    Landessportbund Brandenburg (LSB)
    Märkischer TurnerBund (MTB)
    Stadtsportbund Brandenburg/Havel (SSB)

    Neue Mitglieder

    Hast auch du Lust gemeinsam mit uns in einem Verein Musik zu machen?

    Wir sind immer auf der Suche nach neuen Leuten, die unsere Leidenschaft mit uns teilen.


    Unsere Proben finden immer freitags ab 18:30 Uhr in der Wilhelmsdorfer Landstr. 43, in 14776 Brandenburg statt.